Shopware scalability
Aneesh . 7 minutes

E-Commerce-Lösungen für Unternehmen: Welche Plattform passt am besten?

Ist Ihr Online-Shop während eines großen Ausverkaufs schon einmal abgestürzt? Oder mussten Sie hilflos zusehen, wie internationale Kunden ihre Einkäufe abbrachen, weil Ihre Plattform nicht mehrere Währungen verarbeiten konnte? Wenn Sie jetzt zustimmend nicken, erleben Sie wahrscheinlich gerade die Anfangsschwierigkeiten, die damit einhergehen, dass Ihre aktuelle E-Commerce-Lösung nicht mehr ausreicht.

Die gute Nachricht? Sie haben Optionen. Die heutigen E-Commerce-Lösungen für Unternehmen sind leistungsfähiger und flexibler als je zuvor. 

In diesem Leitfaden gehen wir auf den Fachjargon ein und helfen Ihnen zu verstehen, worauf es bei der Auswahl einer E-Commerce-Plattform für Unternehmen ankommt. Wir untersuchen verschiedene Optionen, vergleichen die großen Anbieter und geben Ihnen praktische Einblicke, die Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.

Was ist eine Enterprise E-Commerce-Lösung?

Eine Enterprise-E-Commerce-Lösung ist eine leistungsstarke Plattform für Großunternehmen, die viel Datenverkehr, komplexe Transaktionen und Multi-Channel-Verkäufe abwickeln.

Im Gegensatz zu Standard-E-Commerce-Plattformen bieten diese Lösungen erweiterte Anpassungsmöglichkeiten, Skalierbarkeit und reibungslose Integrationen zur Unterstützung hochvolumiger Vorgänge. Sie sind auf die besonderen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten und gewährleisten Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit in ihren Abläufen.

Verfügbare Arten von Enterprise-E-Commerce-Lösungen

Unternehmen können je nach Bedarf aus verschiedenen E-Commerce-Lösungen für Unternehmen wählen.

  • SaaS (Software as a Service) : Gehostete Plattformen wie Shopify Plus und BigCommerce Enterprise bieten Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit und sind daher ideal für Unternehmen, die verwaltete Lösungen mit minimalem technischen Aufwand bevorzugen.
  • Open-Source-Plattformen: Lösungen wie Shopware und Magento (Adobe Commerce) ermöglichen vollständige Anpassung und Flexibilität. Sie geben Unternehmen die volle Kontrolle über ihre E-Commerce-Architektur, erfordern jedoch spezielle Entwicklungskenntnisse.
  • Headless E-Commerce : API-gesteuerte Lösungen trennen das Frontend vom Backend, verbessern die Anpassung und gewährleisten ein nahtloses, personalisiertes Einkaufserlebnis über mehrere Kontaktpunkte hinweg.

    Dieser Ansatz entspricht modernen Microservices-Architekturen und dem MACH-Prinzip (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) und ermöglicht so mehr Agilität und Skalierbarkeit.

Was sind die Vorteile von E-Commerce-Plattformen für Unternehmen?

Enterprise-E-Commerce-Plattformen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zur bevorzugten Wahl für Großunternehmen machen.

  • Skalierbarkeit: Diese Plattformen können problemlos hohe Datenverkehrs- und Transaktionsvolumina bewältigen und gewährleisten so auch in Spitzenzeiten ein reibungsloses Einkaufserlebnis.
  • Sicherheit : Robuste Datenschutz- und Compliance-Funktionen, einschließlich DSGVO- Einhaltung, PCI DSS-Konformität und CSP (Content Security Policy), schützen vertrauliche Geschäfts- und Kundeninformationen und verringern das Risiko von Datenschutzverletzungen.
  • Omnichannel-Funktionen: Durch die Integration mit mehreren Vertriebskanälen, darunter Online-Marktplätze und stationäre Geschäfte, können Unternehmen ihre Reichweite vergrößern und ihren Umsatz steigern.
  • API-gesteuerte Architektur: Diese Plattformen ermöglichen eine einfache Integration von Drittanbietern mit CRM-, ERP- und Zahlungslösungen, sodass Unternehmen ihre Abläufe effizient optimieren können.
  • Personalisierung: KI-gesteuerte Empfehlungen verbessern das Einkaufserlebnis, indem sie auf Grundlage des Kundenverhaltens und der Kundenpräferenzen maßgeschneiderte Produktvorschläge unterbreiten.

Die besten E-Commerce-Plattformen für Unternehmen

Auf die Bedürfnisse großer Unternehmen sind mehrere Plattformen ausgerichtet, jede mit einzigartigen Stärken und Fähigkeiten.

  • Shopware : Diese Plattform ist äußerst flexibel, API-first und anpassbar und daher ideal für Unternehmen, die Anpassungsfähigkeit in ihrer E-Commerce-Strategie anstreben.
    • Vorteil : Hohe Flexibilität und API-orientiert, daher ideal für Anpassung und Skalierbarkeit.
    • Nachteil : Für erweiterte Anpassungen sind umfassende Entwicklungskenntnisse erforderlich.
  • Magento (Adobe Commerce) : Ideal für Unternehmen, die tiefgreifende Anpassungen und umfangreiche Integrationen von Drittanbietern benötigen, und daher ein Favorit für Unternehmen mit komplexen E-Commerce-Anforderungen.
    • Vorteil : Umfangreiche Anpassungs- und Integrationsmöglichkeiten von Drittanbietern.
    • Nachteil : Hohe Entwicklungs- und Wartungskosten.
  • Shopify Plus : Eine benutzerfreundliche, SaaS-basierte Plattform, die Skalierbarkeit und einfache Verwaltung bietet und somit eine großartige Wahl für Unternehmen ist, die nach einer unkomplizierten Lösung suchen.
    • Vorteil : Benutzerfreundlich und einfach zu verwalten, erfordert minimalen technischen Aufwand.
    • Nachteil : Im Vergleich zu Open-Source-Lösungen ist die Flexibilität für umfassende Anpassungen eingeschränkt.
  • BigCommerce Enterprise : Diese Plattform eignet sich sowohl für B2B- als auch für B2C-Unternehmen und bietet umfangreiche Anpassungs- und Integrationsoptionen.
    • Vorteil : Starke native B2B- und B2C-Funktionen ohne großen Anpassungsbedarf.
    • Nachteil : Kann kostspielig sein, da bei manchen Zahlungsanbietern Transaktionsgebühren anfallen.
  • Salesforce Commerce Cloud : Eine Cloud-basierte Lösung mit KI-gestützten Funktionen, die Automatisierung, Personalisierung und Analyse verbessern. Sie bietet verschiedene B2B- und B2C-Lösungen, ehemals CloudCraze und Demandware.
    • Vorteil : KI-gestützte Automatisierung und Personalisierung verbessern das Kundenerlebnis.
    • Nachteil : Hohe Lizenz- und Implementierungskosten machen es für viele Unternehmen teuer.

Wie wählen Sie die richtige E-Commerce-Plattform für Ihr Unternehmen aus?

Bei der Auswahl der richtigen E-Commerce-Plattform für Unternehmen müssen mehrere Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden.

  • Kompatibilität des Geschäftsmodells: Stellen Sie sicher, dass die Plattform Ihre Struktur unterstützt, egal ob B2B, B2C oder ein Hybridmodell. Für funktionsreiche B2B-Operationen sind Plattformen wie Magento (Adobe Commerce) oder Shopware ideal.
  • Skalierbarkeitsanforderungen: Die Plattform sollte Spitzenverkehr und große Transaktionsvolumina ohne Leistungsprobleme bewältigen. Shopify Plus oder BigCommerce Enterprise können mühelos skaliert werden, wenn Sie mit hohem Wachstum rechnen.
  • Sicherheit und Compliance: Wählen Sie eine Plattform mit robusten Sicherheitsmaßnahmen, DSGVO-Konformität und Best Practices wie regelmäßigen Penetrationstests. Für stark regulierte Branchen bietet Salesforce Commerce Cloud Sicherheit auf Unternehmensniveau.
  • Anpassung und Flexibilität: Eine Plattform, die einfache Änderungen und Integrationen von Drittanbietern ermöglicht, stellt sicher, dass Unternehmen sie an ihre Bedürfnisse anpassen können. Magento und Shopware bieten umfangreiche Anpassungsoptionen für einzigartige Geschäftsmodelle.
  • Gesamtbetriebskosten (TCO): Gleichen Sie die Vorlaufkosten mit dem langfristigen ROI aus, um finanzielle Nachhaltigkeit sicherzustellen. Wenn Budgeteffizienz eine Priorität ist, bieten SaaS-Lösungen wie Shopify Plus vorhersehbare Preise bei geringeren Wartungskosten.

Budgetierung für Ihre Enterprise E-Commerce-Software

Für die Implementierung einer E-Commerce-Unternehmenslösung ist ein gut strukturiertes Budget von entscheidender Bedeutung.

  • Plattformkosten: Unternehmen sollten Lizenzgebühren für SaaS-Plattformen oder Entwicklungskosten für Open-Source-Lösungen berücksichtigen.
  • Cloud-Infrastruktur und -Hosting: Unabhängig davon, ob Sie sich für Cloud-basiertes Hosting oder eine Einrichtung vor Ort entscheiden, sollten die Infrastrukturkosten, einschließlich CDN (Content Delivery Network) und Anforderungen an die Datenaufbewahrung, in das Budget einbezogen werden.
  • Wartung und Upgrades: Um eine optimale Plattformleistung zu gewährleisten, sind kontinuierliche Entwicklung, Support und regelmäßige Updates erforderlich.
  • Integrationen von Drittanbietern: Um die Funktionalität zu verbessern, sollten die Kosten für die Integration wichtiger Tools wie CRM, ERP, Zahlungsgateways und Marketingautomatisierung berücksichtigt werden.

Wie migriert man erfolgreich zu einer Enterprise-E-Commerce-Plattform?

Die Migration auf eine neue Plattform kann ein komplexer Prozess sein, mit der richtigen Planung können Unternehmen jedoch einen reibungslosen Übergang gewährleisten.

  • Bewerten Sie die aktuellen Plattformbeschränkungen. Vor der Umstellung sollten Unternehmen die Schwachstellen identifizieren und beurteilen, was die neue Plattform verbessern muss.
  • Planen Sie die Datenmigration, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen, einschließlich Produktkataloge, Kundendaten und Bestellverlauf, sicher und fehlerfrei übertragen werden.
  • Führen Sie vor dem Livegang Tests auf Leistung, Sicherheit und Funktionalität durch, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu gewährleisten und Störungen zu minimieren.
  • Schulen Sie Ihr Team durch umfassende Schulungen und Ressourcen für den effizienten Betrieb der neuen Plattform.

Für professionelle Migrationsdienste

Abschluss

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist wie die Suche nach dem perfekten Geschäftspartner. Sie muss sowohl Ihren Ambitionen als auch Ihrem Tagesgeschäft entsprechen. Shopware, Magento und Shopify Plus bieten zwar jeweils einzigartige Stärken, aber wir bei 2Hats Logic glauben, dass die beste Wahl zwei entscheidende Aspekte in Einklang bringt: Ihre technischen Anforderungen und die praktischen Bedürfnisse Ihres Teams. 

FAQ

Wie lange dauert die Migration des elektronischen Geschäftsverkehrs in Unternehmen?

Je nach Komplexität kann dies zwischen 3 und 12 Monaten dauern, wobei eine sorgfältige Planung und Ausführung erforderlich ist, um minimale Unterbrechungen zu gewährleisten.

Welche Plattform ist die beste für B2B-Unternehmen?

Plattformen wie Shopware, Magento (Adobe Commerce), BigCommerce und Salesforce Commerce Cloud B2B sind gut für B2B-Transaktionen geeignet und bieten robuste, auf Geschäftskunden zugeschnittene Funktionen.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten Unternehmen in Betracht ziehen?

Unternehmen müssen SSL-Verschlüsselung, PCI-Konformität, Betrugserkennung, sichere Zahlungs-Gateways, Penetrationstests und CSP-Richtlinien implementieren, um den Datenschutz zu gewährleisten und Cyber-Bedrohungen zu verhindern.

blog
Grüße! Ich bin Aneesh Sreedharan, CEO von 2Hats Logic Solutions. Bei 2Hats Logic Solutions widmen wir uns der Bereitstellung von technischem Fachwissen und der Lösung Ihrer Probleme in der Welt der Technologie. Unsere Blog-Seite dient als Ressource, in der wir Einblicke und Erfahrungen teilen und wertvolle Perspektiven auf Ihre Fragen bieten.
CEO
Aneesh Sreedharan
Gründer & CEO, 2Hats Logic Solutions
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Aneesh ceo

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie mehr über die neuesten digitalen Trends.