E-commerce-Platforms-for-Large-Businesses
Akash . 6 minutes
February 28, 2025

Beste E-Commerce-Plattformen für große Unternehmen

Kurze Zusammenfassung

Große Unternehmen benötigen spezialisierte E-Commerce-Plattformen, die große Transaktionsvolumina und komplexe Vorgänge bewältigen können. Die Top-5-Plattformen sind Shopware 6 (flexibel und modern), Shopify Plus (benutzerfreundlich), Magento Commerce (hochgradig anpassbar), BigCommerce Enterprise (kostengünstig) und Salesforce Commerce Cloud (KI-gestützt). Treffen Sie Ihre Wahl basierend auf Ihrem Geschäftsmodell, Ihren technischen Anforderungen und Ihrem Budget. Suchen Sie nach Plattformen mit starker Skalierbarkeit, Multi-Channel-Funktionen und globalen Handelsfunktionen.

Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen eine E-Commerce-Plattform braucht, die mehr kann? Oder sind Sie sich nicht sicher, welche E-Commerce-Plattform Sie für Ihr großes Unternehmen wählen sollen?

In diesem Blog untersuchen wir verschiedene E-Commerce-Plattformen und helfen Ihnen bei der Auswahl derjenigen, die die Anforderungen Ihres großen Unternehmens erfüllt.

Warum große Unternehmen spezialisierte E-Commerce-Plattformen benötigen?

Die Herausforderungen, denen große Unternehmen gegenüberstehen, unterscheiden sich von den grundlegenden. Die grundlegenden E-Commerce-Lösungen können die Anforderungen einfach nicht bewältigen.

Große Unternehmen benötigen eine E-Commerce-Plattform , die Tausende von Transaktionen gleichzeitig verarbeiten, komplexe Bestandssysteme verwalten und sich nahtlos in vorhandene Geschäftstools integrieren kann.

Beste E-Commerce-Plattformen für große Unternehmen

Sehen Sie sich verschiedene E-Commerce-Plattformen an, die für Ihr großes E-Commerce-Unternehmen geeignet sein könnten.

Shopware 6

Schauen Sie sich zunächst Shopware 6 für Ihr großes E-Commerce-Unternehmen an.

Vorteile:

  • Es basiert auf einem modernen Technologie-Stack und ist äußerst flexibel und skalierbar.
  • Mit den verfügbaren Shopware-Plugins können Sie Ihrer E-Commerce-Website ganz einfach weitere Funktionen hinzufügen.
  • Leistungsstarkes Content-Management-System zur einfachen Anpassung der Shopfront.
  • Mit der Funktion „Einkaufswelten“ können Unternehmen ohne großen Entwicklungsaufwand ansprechende Einkaufserlebnisse schaffen.
  • Gut geeignet für Unternehmen, die globale Märkte anvisieren.
  • Verfügbarkeit erfahrener Shopware 6 Entwickler .
  • Shopware-Dokumentation, Hilfecenter und Support sind leicht zugänglich.

Nachteile:

  • Kleineres App-Ökosystem im Vergleich zu einigen Wettbewerbern.

Shopify Plus

Sehen Sie sich die Vor- und Nachteile von Shopify an .

Vorteile:

  • Schnelle und einfache Einrichtung, die Unternehmen einen raschen Start ermöglicht.
  • Einfache und benutzerfreundliche Admin-Oberfläche.
  • Ein umfangreicher App-Marktplatz zum Hinzufügen von Funktionen nach Bedarf.
  • Vollständig verwaltetes Hosting gewährleistet Stabilität und Sicherheit.

Nachteile:

  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu Open-Source-Plattformen wie Shopware .
  • Sofern nicht Shopify Payments verwendet wird, fallen Transaktionsgebühren an.

Magento Commerce

Sehen Sie sich jetzt an, wie Magento Ihre E-Commerce-Lösung sein kann.

Vorteile:

  • Es ist in hohem Maße anpassbar, steigert den Umsatz und ermöglicht Unternehmen die Schaffung maßgeschneiderter E-Commerce-Erlebnisse.
  • Starke B2B-Funktionen, die es ideal für den Großhandel und den Verkauf auf Unternehmensebene machen.
  • Multi-Store-Management für Unternehmen, die mehrere Marken oder Regionen betreiben.
  • Umfangreiche API-Unterstützung für die Integration mit Systemen von Drittanbietern.

Nachteile:

  • Upgrades auf neuere Versionen können komplex und zeitaufwändig sein.
  • Für die Einrichtung und Verwaltung sind umfangreiche technische Fachkenntnisse erforderlich.
  • Höhere Entwicklungs- und Wartungskosten.

Finden Sie heraus, was Sie wählen sollten, wenn Sie sich zwischen Shopware und Magento nicht entscheiden können .

BigCommerce-Unternehmen

Sehen Sie sich an, wie BigCommerce Ihre Anforderungen erfüllen kann.

Vorteile von BigCommerce

Vorteile:

  • Es verfügt über integrierte Funktionen, die die Abhängigkeit von Apps von Drittanbietern verringern.
  • Starke SEO-Funktionen zur Verbesserung des Suchrankings.
  • Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern fallen keine Transaktionsgebühren an.
  • Regelmäßige Updates sorgen für Sicherheit und Leistungsverbesserungen.

Nachteile:

  • Begrenzte Anpassungsoptionen für Designs.
  • Weniger Integrationen von Drittanbietern im Vergleich zu Shopify und Magento .

Salesforce Commerce Cloud

Sehen Sie sich an, wie Salesforce Ihre E-Commerce-Plattform sein kann.

Vorteile:

  • KI-gestützte Personalisierung verbessert das Einkaufserlebnis.
  • Hervorragende Omnichannel-Funktionen für eine nahtlose Online- und Offline-Integration.
  • Tiefe Integration mit anderen Salesforce-Produkten für ein einheitliches Geschäftsökosystem.
  • Integrierte A/B-Tests helfen bei der Optimierung der Konvertierungen.

Nachteile:

  • Hohe Betriebskosten, wodurch es für kleinere Unternehmen weniger attraktiv ist.
  • Komplexer Implementierungsprozess, der technisches Fachwissen erfordert.
  • Steilere Lernkurve im Vergleich zu anderen Plattformen.

Hauptfunktionen einer Enterprise-E-Commerce-Plattform

Bevor wir uns mit bestimmten Plattformen befassen, wollen wir verstehen, was eine E-Commerce-Lösung unternehmensreif macht:

Skalierbarkeit und Leistung

Skalierbarkeit und Leistung sind für eine E-Commerce-Plattform für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Dies ist entscheidend, um hohen Datenverkehr zu bewältigen und ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu gewährleisten.

Funktionen wie erweitertes Caching helfen dabei, Seiten schneller zu laden. Die Cloud-basierte Infrastruktur ermöglicht eine unterbrechungsfreie Erweiterung. Durch

Lastausgleich wird sichergestellt, dass die Website auch bei Spitzenverkäufen stabil bleibt. Ein CDN trägt dazu bei, die weltweite Bereitstellung von Inhalten zu beschleunigen und Kundenverzögerungen zu reduzieren.

Multi-Channel-Funktionen

Eine leistungsstarke E-Commerce-Plattform sollte den unkomplizierten Verkauf über mehrere Kanäle ermöglichen. Eine einheitliche Bestandsverwaltung sorgt dafür, dass die Lagerbestände in allen Online-Shops genau sind.

Eine zentrale Auftragsverwaltung sorgt für eine reibungslose Abwicklung und Auftragserfüllung. Einheitliche Preise und Sonderangebote sorgen für ein nahtloses Kundenerlebnis. Integrierte Social-Commerce-Funktionen helfen Unternehmen, ihre Produkte auf Plattformen wie Facebook und Instagram

zu präsentieren und direkt an Kunden zu verkaufen .

Global Commerce-Funktionen

Für Unternehmen, die international verkaufen, sollte die richtige E-Commerce-Plattform globale Transaktionen vereinfachen. Mehrsprachige Unterstützung ermöglicht es Kunden, in ihrer bevorzugten Sprache einzukaufen, während Mehrwährungsoptionen reibungslose Zahlungen in verschiedenen Regionen gewährleisten.

Integrierte Steuerkonformität hilft Unternehmen, lokale Vorschriften einzuhalten, und internationale Versandoptionen erleichtern die weltweite Lieferung von Produkten ohne logistische Probleme.

Wie wählt man die richtige Plattform aus?

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung diese Schlüsselfaktoren:

Ausrichtung des Geschäftsmodells

Ihre Plattform sollte Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen, egal ob Sie direkt an Verbraucher (B2C) oder andere Unternehmen (B2B) verkaufen.

Berücksichtigen Sie Ihr aktuelles und zukünftiges Verkaufsvolumen, Ihre Expansionspläne und den Bedarf an Integrationen mit Tools wie ERP- oder CRM-Systemen.

Technische Überlegungen

Überlegen Sie, ob Sie über ein eigenes Technikteam verfügen oder eine Plattform benötigen, die nur minimale Codierung erfordert.

Wenn Ihr Shop benutzerdefinierte Funktionen, starke Sicherheit oder bestimmte Hosting-Optionen (Cloud oder selbst gehostet) benötigt, wählen Sie eine Plattform, die diese Anforderungen unterstützt.

Budgetfaktoren

Berücksichtigen Sie neben den anfänglichen Einrichtungskosten auch laufende Kosten wie Wartung, Lizenzgebühren und zukünftige Entwicklung. Einige Plattformen haben geringere Vorlaufkosten, erfordern aber mehr kostenpflichtige Erweiterungen, während andere möglicherweise größere Investitionen für die Anpassung erfordern.

Abschluss

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform für Ihr großes Unternehmen ist eine wichtige Entscheidung, die sich auf Ihren langfristigen Erfolg auswirkt. Obwohl jede Plattform ihre Stärken hat, hängt die beste Wahl von Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen, technischen Möglichkeiten und Wachstumsplänen ab.

Benötigen Sie fachkundige Beratung bei der Auswahl der perfekten E-Commerce-Plattform für Ihr Großunternehmen? Kontaktieren Sie noch heute unsere 360-Grad-E-Commerce-Spezialisten für eine persönliche Beratung, die auf Ihre Geschäftsziele und technischen Anforderungen abgestimmt ist.

FAQ

Ich betreibe ein großes Unternehmen. Warum kann ich nicht einfach eine einfache E-Commerce-Plattform verwenden?

Einfache Plattformen reichen nicht aus, wenn Ihr großes Unternehmen Tausende Transaktionen gleichzeitig abwickeln und komplexe Bestandssysteme verwalten muss.

Welche E-Commerce-Plattformen eignen sich am besten für mein Großunternehmen?

Betrachten wir fünf Hauptakteure im Enterprise-Bereich: Shopware 6, Shopify Plus, Magento Commerce, BigCommerce Enterprise und Salesforce Commerce Cloud. Jeder hat seine Stärken; Shopware 6 beispielsweise ist sehr flexibel, während Shopify Plus eine schnelle Einrichtung und Benutzerfreundlichkeit bietet.

Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Plattform für mein Großunternehmen wirklich achten?

Achten Sie auf drei wesentliche Eigenschaften: Erstens: Kann es mit hohem Traffic umgehen? Zweitens: Unterstützt es den Verkauf über mehrere Kanäle? Und drittens: Bietet es Funktionen für den globalen Handel, wenn Sie planen, international zu verkaufen? Dies sind die Funktionen, die für die Größe Ihres Unternehmens wirklich wichtig sind.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich die richtige Plattform für mein Unternehmen wähle?

Was ist Ihr Geschäftsmodell, B2B oder B2C? Haben Sie ein technisches Team, oder brauchen Sie etwas Benutzerfreundlicheres? Und vor allem: Wie sieht Ihr Budget aus, nicht nur für die Einrichtung, sondern auch für die laufenden Kosten? Die Antworten auf diese Fragen werden Ihnen bei der Wahl der richtigen Plattform helfen.

blog
Grüße! Ich bin Aneesh Sreedharan, CEO von 2Hats Logic Solutions. Bei 2Hats Logic Solutions widmen wir uns der Bereitstellung von technischem Fachwissen und der Lösung Ihrer Probleme in der Welt der Technologie. Unsere Blog-Seite dient als Ressource, in der wir Einblicke und Erfahrungen teilen und wertvolle Perspektiven auf Ihre Fragen bieten.
CEO
Aneesh Sreedharan
Gründer & CEO, 2Hats Logic Solutions
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Aneesh ceo

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie mehr über die neuesten digitalen Trends.