Grüße! Ich bin Aneesh Sreedharan, CEO von 2Hats Logic Solutions. Bei 2Hats Logic Solutions widmen wir uns der Bereitstellung von technischem Fachwissen und der Lösung Ihrer Probleme in der Welt der Technologie. Unsere Blog-Seite dient als Ressource, in der wir Einblicke und Erfahrungen teilen und wertvolle Perspektiven auf Ihre Fragen bieten.

Kurzzusammenfassung : Ab Juni 2025 verlangt der Europäische Barrierefreiheitsgesetz, dass E-Commerce-Websites für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein müssen. Ihr Online-Shop muss dem EAA-Gesetz entsprechen. Bei Nichteinhaltung drohen Geldbußen und der Zugang zum EU-Markt. |
Viele E-Commerce-Unternehmen sind für Menschen mit Behinderungen nicht zugänglich. Mit dem Inkrafttreten des Europäischen Gesetzes zur Barrierefreiheit (EAA) ist es nicht nur eine gute Praxis, Ihren Shop barrierefrei zu gestalten, sondern wird zu einer gesetzlichen Notwendigkeit für den Geschäftserfolg.
Lernen Sie den europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit im elektronischen Handel kennen
Der EAA, der im Juni 2025 in Kraft tritt, hat direkte Auswirkungen auf E-Commerce-Unternehmen, die auf dem europäischen Markt tätig sind. Wenn Ihr Online-Shop 10 oder mehr Mitarbeiter beschäftigt und einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erwirtschaftet, müssen Sie diese neuen Zugänglichkeitsanforderungen erfüllen. Dies gilt unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen in der EU ansässig ist oder lediglich an EU-Kunden verkauft.
E-Commerce-spezifische EAA-Auswirkungen

Für Onlineshops hat das EAA konkrete Auswirkungen:
1. Zugänglichkeit der Website
Um eine Website zugänglich zu machen, müssen Produktlisten für Screenreader geeignet sein. Für den Warenkorb und den Bezahlvorgang ist eine ordnungsgemäße Tastaturnavigation möglich.
Für Produktbilder sollte ein beschreibender Alternativtext hinzugefügt werden. Wenn Preisinformationen angezeigt werden, müssen diese sichtbar und zugänglich sein. Jeder sollte problemlos in der Lage sein, Filter- und Suchfunktionen zu nutzen.
2. Mobiler Handel
Im Mobile Commerce müssen Apps den Barrierefreiheitsstandards entsprechen und diese erfüllen. Für Touch-Oberflächen können alternative Interaktionsmethoden wie Sprachbefehle oder Gestenerkennung eingerichtet werden.
Zu den Funktionen zum Scannen von Produkten können barrierefreie Alternativen hinzugefügt werden. Wenn es um Mobilgeräte geht, sollten die Zahlungssysteme universell zugänglich sein.
3. Kundenservice
Benutzer sollten problemlos auf Supportkanäle zugreifen können. Implementieren Sie Chatfunktionen mit Screenreader- Kompatibilität. Sorgen Sie dafür, dass das Kontaktformular mit der Tastatur navigierbar ist. Dokumentation sollte für alle in mehreren Formaten verfügbar sein.
Technische Anforderungen für E-Commerce-Sites
Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, benötigt Ihre E-Commerce-Plattform:

1. Wesentliche Merkmale
Verwenden Sie ARIA-Orientierungspunkte wie digitale Wegweiser oder Beschriftungen, die Benutzern von Bildschirmleseprogrammen die Navigation auf Ihrer Website erleichtern. Für die Produktkategorien sollte eine klare Überschriftenstruktur vorgegeben sein.
2. Produktseiten
Die Produktseite kann mit detaillierten Produktbeschreibungen für Bildschirmleseprogramme erstellt werden. Es können geeignete Farb- und Größenauswahlen verwendet werden, die ohne Mauseingabe funktionieren. Der Produktpreis, die Produktbewertung, Größentabellen sowie Produktspezifikationen und -bewertungen können zugänglich gemacht werden.
3. Bestellvorgang
Um den Bezahlvorgang für alle einfacher zu gestalten, kann er schrittweise und einfach gestaltet werden. Formulare können eindeutige Fehleridentifizierungen enthalten und mehrere Zahlungsmethodenoptionen können integriert werden.
Bestätigungsseiten sollten leicht zugänglich sein. Die Navigation zwischen den einzelnen Schritten des Bezahlvorgangs sollte einfach sein.
Die Risiken einer Nichteinhaltung des EAG-Gesetzes
Wenn Ihre Website nicht dem EAA-Gesetz entspricht, kann dies negative Folgen haben. Werfen wir einen Blick auf die Nachteile einer Nichteinhaltung.
1. Finanzielle Konsequenzen
Verstöße gegen diese Vorschriften können Geldbußen von bis zu 100.000 Euro nach sich ziehen. Websites, die nicht barrierefrei sind, müssen mit Umsatzeinbußen rechnen. Dringende Plattformanpassungen können vorgenommen werden, um Ihre Website BFSG-konform zu machen. Dies hilft, potenzielle Rechtskosten zu vermeiden.
2. Marktzugang
Unabhängig davon, ob Sie innerhalb der EU oder von einem anderen Land aus in die EU verkaufen, müssen Sie die BSFG-Richtlinien einhalten. Eine unsachgemäße Umsetzung kann dazu führen, dass Sie vom EU-E-Commerce-Markt ausgeschlossen werden.
Diese Einschränkung kann Ihren Zugang zu 135 Millionen EU-Kunden einschränken und Ihnen einen Wettbewerbsnachteil gegenüber konformen Geschäften verschaffen. Die Implementierung von BSFG auf Ihrer Website hilft, den Ausschluss von Marktplatzplattformen zu verhindern.
Notwendige Schritte, um Ihren E-Commerce-Shop EAA-konform zu machen

1. Führen Sie ein Audit zur Barrierefreiheit Ihrer Website durch.
Führen Sie eine gründliche Überprüfung Ihrer E-Commerce-Website durch. Testen Sie alle Einkaufsfunktionen auf Zugänglichkeit. Eine Analyse des mobilen Einkaufserlebnisses ist ebenfalls erforderlich.
Bewerten Sie den Checkout-Prozess, um Probleme zu identifizieren, die den reibungslosen Ablauf beim Checkout behindern.
Lassen Sie bei Bedarf jetzt mithilfe von Experten ein Zugänglichkeitsaudit durchführen, um alle Probleme zu verstehen, die die BSFG-Konformität einschränken.
2. Technische Umsetzung
Produktseitenvorlagen sollten mit Richtlinien für Barrierefreiheit im E-Commerce aktualisiert werden. Der Checkout-Prozess sollte für alle einfach gestaltet werden. Verbesserung der Such- und Filterfunktionen für barrierefreie Navigationsmuster.
3. Inhaltsaktualisierungen
Fügen Sie Alternativtext zu Produktbildern hinzu und erstellen Sie zugängliche Produktbeschreibungen. Die Hilfedokumentation sollte regelmäßig aktualisiert werden, um Hilfe zu bieten und klare Preisinformationen sicherzustellen.
4. Implementieren Sie die WCAG 2.1-Richtlinien
Stellen Sie sicher, dass Ihre Website den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 Level AA entspricht . Diese Richtlinien decken ein breites Spektrum an Zugänglichkeitsproblemen ab, von Sehbehinderungen bis hin zu motorischen
5. Testen und Validieren
Um relevante Probleme zu überprüfen, können Benutzertests mit behinderten Benutzern durchgeführt werden. Auch die Kompatibilität mit Bildschirmleseprogrammen, die Tastaturnavigation und die mobile Zugänglichkeit sollten getestet werden.
Vorteile von barrierefreiem E-Commerce für Ihr Unternehmen
Die Barrierefreiheit Ihres Geschäfts bietet erhebliche Vorteile:
1. Markterweiterung
Dadurch können mehr Menschen erreicht werden, die bisher nicht in der Lage waren, Einkäufe zu tätigen. Etwa eine Million Menschen haben Behinderungen, und durch die Aktion können wir mehr von ihnen erreichen.
2. Bessere Konversionsraten
Ein barrierefreier Laden baut Barrieren ab und ermöglicht allen Nutzern ein reibungsloseres Einkaufserlebnis. Dies führt zu höheren Umsätzen und einer besseren Kundenbindung.
3. Wettbewerbsvorteile
Indem Sie der Zugänglichkeit Priorität einräumen, verringern Sie die Zahl der abgebrochenen Warenkörbe, steigern die Kundenzufriedenheit und verbessern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. So können Sie Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben.
Nächste Schritte für Ihr E-Commerce-Geschäft
Beginnen Sie damit, Ihre Plattform auf Lücken in der Barrierefreiheit zu prüfen, einen klaren Fahrplan für die Einhaltung der Vorschriften zu erstellen und das erforderliche Budget für Aktualisierungen zuzuweisen.
Führen Sie Funktionen wie Alternativtext, barrierefreie Navigation und einen optimierten Checkout ein, um Inklusivität bei allen Benutzerinteraktionen zu gewährleisten. Sorgen Sie für die Einhaltung der Vorschriften, indem Sie regelmäßige Audits durchführen, Ihr Team schulen und sich über aktuelle Barrierefreiheitsstandards informieren, um Ihren Shop zu sichern.
Abschluss
Für E-Commerce-Unternehmen geht es bei der EAA nicht nur um Compliance. Sie bietet die Möglichkeit, Ihren Markt zu erweitern und das Einkaufserlebnis für alle Kunden zu verbessern. Es ist an der Zeit, zu überprüfen, ob Ihr Online-Shop diese wesentlichen Zugänglichkeitsanforderungen erfüllt.
Beginnen Sie noch heute mit 2Hats Logic Solutions Ihre EAA-Compliance-Reise . Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihr Online-Shop für eine inklusivere Zukunft des digitalen Handels bereit ist.
FAQ
Was ist der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA)?
Die EAA ist eine EU-Richtlinie, die 2019 eingeführt wurde, um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen, einschließlich E-Commerce-Websites, für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Die Einhaltung ist bis Juni 2025 erforderlich
Wer muss die EAA einhalten?
Jedes Unternehmen, das in der EU tätig ist, mit Ausnahme von Kleinstunternehmen, muss die Anforderungen erfüllen. Auch Standorte außerhalb der EU, die Kunden in der EU beliefern, müssen die EAA einhalten.
Was sind die wichtigsten Anforderungen an eCommerce-Sites im Rahmen der LGR?
Zu den wichtigsten Anforderungen gehören barrierefreie Checkout-Verfahren, beschreibender Alt-Text für Bilder, klare Farbkontraste, Tastaturnavigation und barrierefreie Formulare.
Was passiert, wenn eine E-Commerce-Website nicht mit der LGR übereinstimmt?
Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Strafen, zur Schädigung des Markenrufs, zum Verlust potenzieller Kunden und zu verpassten SEO-Möglichkeiten führen.
Wie können eCommerce-Websites sicherstellen, dass sie die EAA einhalten?
Websites sollten eine Zugänglichkeitsprüfung durchführen, die notwendigen Korrekturen auf der Grundlage der WCAG 2.1-Leitlinien vornehmen, ihre Website regelmäßig überwachen und ihre Teams in Bezug auf Zugänglichkeitsverfahren schulen.
Table of contents
- Lernen Sie den europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit im elektronischen Handel kennen
- E-Commerce-spezifische EAA-Auswirkungen
- Technische Anforderungen für E-Commerce-Sites
- Die Risiken einer Nichteinhaltung des EAG-Gesetzes
- Notwendige Schritte, um Ihren E-Commerce-Shop EAA-konform zu machen
- Vorteile von barrierefreiem E-Commerce für Ihr Unternehmen
- Nächste Schritte für Ihr E-Commerce-Geschäft

Related Articles
