shopware vs wordpress
Akash . 6 minutes
February 24, 2025

Shopware vs. WordPress: Welche Plattform ist die richtige für Ihr E-Commerce-Geschäft?

Kurze Zusammenfassung

Shopware zeichnet sich durch native E-Commerce-Funktionen, Skalierbarkeit und Sicherheit aus und ist damit ideal für seriöse Online-Händler. WordPress mit WooCommerce bietet mehr Flexibilität, erfordert aber umfangreiche Anpassungen für E-Commerce in Unternehmen. Wählen Sie Shopware für einen reinen E-Commerce-Fokus und WordPress für inhaltslastige Shops mit grundlegenden E-Commerce-Anforderungen.

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist wie der Bau eines Fundaments für Ihr Haus. Alles, was Sie bauen, hängt davon ab. Mit einem prognostizierten weltweiten E-Commerce-Umsatz von 6,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 steht mehr denn je auf dem Spiel.

global ecommerce sale

Wenn Sie sich zwischen Shopware und WordPress entscheiden, entscheiden Sie sich nicht nur für eine Plattform. Sie wählen das Rückgrat für den zukünftigen Erfolg Ihres Unternehmens. In diesem Blog werden wir die Funktionen beider Plattformen vergleichen, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Plattform zu helfen.

evaluation of ecommerce platform

Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie diese Plattformen in Bezug auf Schlüsselfaktoren wie Architektur, Leistung, Skalierbarkeit usw. im Vergleich stehen.

Hauptstärken von WordPress

WordPress betreibt 43,2 % aller Websites weltweit, und sein WooCommerce-Plugin steuert 28 % der Online-Shops. Ursprünglich als Blogging-Plattform im Jahr 2003 eingeführt, hat sich WordPress zu einem flexiblen CMS entwickelt, das mit WooCommerce auch E-Commerce unterstützt.

  • Flexibilität: Ideal für inhaltsorientierte E-Commerce-Sites wie Blogs mit Online-Shops.
  • Ökosystem: Über 59.000 Plugins und Designs mit verschiedenen Anpassungsoptionen.
  • Community: Ein riesiges Support-Netzwerk und weltweit verfügbare Ressourcen.

Wichtige Stärken von Shopware

Shopware wurde im Jahr 2000 in Deutschland gegründet. Es handelt sich um eine dedizierte E-Commerce-Plattform, die über 50.000 Händler weltweit bedient. Sie ist speziell für den Online-Einzelhandel konzipiert. Dies macht sie zu einem starken Konkurrenten für mittlere bis große E-Commerce-Unternehmen.

  • Fokus auf E-Commerce : Funktionen wie erweitertes Produktmanagement, anpassbarer Checkout und integrierte Marketingtools.
  • API-First-Design : Ideal für Headless-Commerce- Setups.
  • Integrierte Skalierbarkeit : Bewältigt wachsende Unternehmen, ohne sich in großem Umfang auf Plugins von Drittanbietern zu verlassen. In manchen Fällen sind jedoch Plugins erforderlich, um die Funktionalität zu erhöhen.

Kernarchitektur

Die Architektur dieser Plattformen hat erhebliche Auswirkungen auf bestimmte Funktionen. Dazu gehören Leistung, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Hier ein Vergleich:

BesonderheitShopwareWordPress + WooCommerce
KernfokusReiner E-CommerceContent Management mit E-Commerce-Ergänzung
ArchitekturSymfony-basiert, API-firstPHP-basiert, Plugin-abhängig
DatenbankOptimiert für ProdukteOptimiert für Inhalte
SkalierbarkeitEingebautPlugin-abhängig
AktualisierungenEinheitliches SystemMehrere Komponenten

Shopwares Architektur:

  • Headless Commerce : Sein API-First- Ansatz ermöglicht die Integration mit externen Systemen wie PIMs und ERPs.
  • Einheitliche Codebasis : Einfacher zu warten und zu aktualisieren.
  • Unternehmensstabilität : Basiert auf dem Symfony-Framework und bietet robuste Skalierbarkeit.

WordPress-Architektur:

  • Flexibilität hat ihren Preis : Obwohl die Plattform äußerst anpassungsfähig ist, kann die Verwaltung gegenseitiger Plugin-Abhängigkeiten zu Konflikten führen.
  • Content-First-Design : Ideal für Websites, bei denen Blogging oder Content-Marketing Vorrang vor E-Commerce haben.
  • Wartung : Erfordert regelmäßige Updates für Kern, Plugins und Designs.

Leistung

Leistungstests in identischen Hosting-Umgebungen mit 100 geladenen Produkten ergaben Folgendes:

SeitentypShopwareWordPress + WooCommerce
Homepage1,2 Sekunden2,1 Sekunden
Produktseite1,4 Sekunden2,5 Sekunden
Kategorieseite1,3 Sekunden2,3 Sekunden

Vergleich der Ladegeschwindigkeit: Dies kann je nach Szenario variieren. (Standardinstallation)

Fazit : Die Architektur von Shopware bietet sofort schnellere Ladezeiten, was das Benutzererlebnis und die Konversionsraten erheblich verbessern kann.

Skalierbarkeit: Mit Ihrem Unternehmen wachsen

Shopware ist von Haus aus auf Skalierbarkeit ausgelegt und damit die ideale Wahl für Unternehmen, die schnelles Wachstum planen. Funktionen wie die Verwaltung mehrerer Shops, erweitertes Shopware-Caching und unternehmensreife Integrationen sind Standard.

Im Gegensatz dazu ist WordPress stark auf Plugins angewiesen, um skalierbar zu sein. Es kann zwar große Datenmengen verarbeiten, erfordert jedoch häufig erhebliche Investitionen in Hosting und benutzerdefinierte Entwicklung.

Funktionsvergleich: Direkter Vergleich

BesonderheitShopwareWordPress + WooCommerce
Unterstützung mehrerer GeschäfteEinheimischPlugin-abhängig
SEO-ToolsErweitert, integriertBasic (Plugins wie Yoast erforderlich)
Marketing-FunktionenInbegriffen (Gutscheine, Aktionen)Plugin-abhängig
AnpassungFlexibel, entwicklerfreundlichExtrem flexibel (Theme/Plugin-Ökosystem)
Unterstützung der GemeinschaftWachsend (auf Europa fokussiert)Massiv, global

Preisgestaltung: Eine Kostenperspektive

  • Shopware : Bietet eine kostenlose Community Edition und andere Shopware-Editionen für größere Unternehmen. Während die Vorabkosten für Enterprise-Funktionen höher sein können, reduziert die einheitliche Codebasis die langfristigen Wartungskosten.
  • WordPress : Der Einstieg ist kostenlos, kann aber aufgrund der Premium-Plugins, Designs und Hosting-Anforderungen schnell teuer werden.

Nachteile der einzelnen Plattformen

Herausforderungen zwischen Shopware und WordPress
PlattformNachteile
ShopwareKleinere Community, weniger Plugins von Drittanbietern, steile Lernkurve für Anfänger
WordPressPlugin-Konflikte, höherer Wartungsaufwand, weniger optimiert für E-Commerce im großen Maßstab

Community und Support

Shopware hat eine wachsende, begeisterte Community, die besonders in Europa stark ist. Zu den wichtigsten Aspekten der Community und des Supports gehören:

  • Spezielle Foren : In den Foren von Shopware herrscht reger Betrieb. Die Themen reichen von der Fehlerbehebung bis hin zu Tipps für die fortgeschrittene Entwicklung.
  • Auf Entwickler ausgerichtete Ressourcen : Umfassende Dokumentation und Hilfezentren für Anfänger und Experten .
  • Offizielle Supportpläne : Shopware bietet kostenpflichtige Supportpläne an, die Unternehmen direkten Zugang zu technischer Unterstützung bieten.
  • Lokale Meetups : Regelmäßige Community-Events und Shopware-Benutzergruppen, insbesondere in Deutschland und anderen Teilen Europas.

Zwar ist die Community von Shopware kleiner als die von WordPress, doch liegt der Schwerpunkt auf hochwertigen Interaktionen.

WordPress-Community und Support

WordPress hat eine der größten und vielfältigsten Communities. Hier ist, was sie auszeichnet:

  • Globale Reichweite : Millionen von Benutzern, Entwicklern und Designern tragen zu Foren, Blogs und Wissensdatenbanken bei.
  • Umfangreiche Dokumentation : WordPress und WooCommerce bieten Tutorials, Anleitungen und FAQs.
  • Support durch Drittanbieter : Zahlreiche Agenturen und Freiberufler sind auf die WordPress-Entwicklung spezialisiert .
  • Meetups und WordCamps : Regelmäßige Events rund um den Globus bringen die Community zusammen. Dies hilft beim Wissensaustausch und Netzwerken.

Welche Plattform ist die richtige für Sie?

Es gibt bestimmte Bedingungen, unter denen Shopware oder WordPress die richtige Wahl wären. Lassen Sie uns diese untersuchen.

Wählen Sie Shopware, wenn:

  • Sie bauen einen mittelgroßen bis großen E-Commerce-Shop auf.
  • Skalierbarkeit und Funktionen der Enterprise-Klasse haben Priorität.
  • Sie bevorzugen ein All-in-One-System mit minimaler Abhängigkeit von Plug-ins von Drittanbietern.

Wählen Sie WordPress, wenn:

  • Ihr Schwerpunkt liegt auf Content-getriebenem E-Commerce oder Bloggen mit einem Online-Shop.
  • Sie benötigen maximale Flexibilität bei der Anpassung.
  • Aufgrund von Budgetbeschränkungen sind kostenlose Plug-Ins und Designs attraktiver.

Machen Sie den cleveren Schritt mit 2Hatslogic

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Shopware und WordPress von Ihrem Unternehmen ab. Sie hängt von Ihren Anforderungen, Ihrem Budget und Ihren Plänen ab. 

Steigern Sie Ihr E-Commerce-Geschäft mit Shopware. 2Hatslogic ist Ihr idealer Partner für einen reibungslosen Übergang und eine erfolgreiche Implementierung. Lassen Sie nicht zu, dass eine veraltete Plattform Ihr Geschäft behindert.

Kontaktieren Sie 2Hatslogic noch heute für eine kostenlose Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen dabei helfen können, Ihren Online-Shop mit Shopware umzugestalten. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen dabei helfen können, Ihre E-Commerce-Ziele mit Shopware zu erreichen.

blog
Grüße! Ich bin Aneesh Sreedharan, CEO von 2Hats Logic Solutions. Bei 2Hats Logic Solutions widmen wir uns der Bereitstellung von technischem Fachwissen und der Lösung Ihrer Probleme in der Welt der Technologie. Unsere Blog-Seite dient als Ressource, in der wir Einblicke und Erfahrungen teilen und wertvolle Perspektiven auf Ihre Fragen bieten.
CEO
Aneesh Sreedharan
Gründer & CEO, 2Hats Logic Solutions
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Aneesh ceo

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie mehr über die neuesten digitalen Trends.